Aktionen und Engagement
SMV
Demokratie lernen – von Anfang an:
An der Steinsbergschule beginnt die Beteiligung der Schüler:innen ab Klasse 5 mit der Wahl von Klassensprecher:innen. Diese vertreten ihre Klassen in den regelmäßigen Treffen der Schülermitverantwortung (SMV).
Die SMV gestaltet aktiv das Schulleben mit – sie entscheidet z. B. über Ausflüge, Schulpartys oder besondere Aktionen. Gleichzeitig bringt sie die Wünsche und Anliegen der einzelnen Klassen in die Diskussion ein. Die SMV wird von zwei Lehrkräften begleitet, die den Ablauf der Treffen unterstützen und den Schüler:innen gleichzeitig genügend Freiraum für eigene Ideen lassen.
Ein besonderes Highlight:
Die SMV wählt jedes Schuljahr auch eine:n Schülersprecher:in, der oder die die Steinsbergschule bei öffentlichen Anlässen vertritt. So durfte unser aktueller Schulsprecher zur Eröffnungsfeier des neuen Schulgebäudes eine Rede vor Presse, Förderverein, Elternvertretung und weiteren Gästen halten – ein stolzer Moment für unsere ganze Schule.
Sportveranstaltungen
Jedes Jahr organisiert die Steinsbergschule gemeinsam mit der Max-Weber-Schule den SteinsbergCup – ein Fußballturnier ganz nach dem Motto:
Sport ist für alle da!
Mit großer Begeisterung bereiten sich unsere Schüler:innen darauf vor. Dabei zählt nicht nur die Leistung auf dem Spielfeld, sondern auch die lautstarke Unterstützung von den Zuschauerrängen, die von unseren Schüler:innen mit viel Einsatz gefüllt werden.
Schüler:innencafé und Bäcker-Dienst
Jeden Montag laden die Schüler:innen der Berufschulstufe zum entspannten Kaffeetrinken in die Mensa ein. Sogar mit richtigem Service kann man sich am Tisch mit frischem Kaffee, einem Keks, Tee oder einem Stück Kuchen bedienen lassen.
Das Schüler:innencafé ist dabei mehr als nur ein Ort zum Verweilen:
Von klein bis groß lernen die Schüler:innen hier ganz praxisnah, wie man mit Geld umgeht sowie Bestellungen aufgibt und entgegennimmt. Gleichzeitig erhalten die Schüler:innen der Berufschulstufe wertvolle Einblicke in das Berufsfeld Gastronomie – eine tolle Vorbereitung auf das Berufsleben.
Zweimal pro Woche haben Lehrkräfte und Schüler:innen die Möglichkeit, den Bäckerservice der Berufschulstufe zu nutzen. Die Bestellungen werden einen Tag vorher entgegengenommen und am folgenden Morgen vorbereitet. Meist stehen belegte Brötchen und Brezeln auf dem Plan.