Stufenkonzept

Grundstufe

1. - 4. Klasse

Schüler*innen erfahren, was Lernen in der Schule bedeutet (Lernen in der Gruppe; eigenständiges Lernen)

Täglicher Unterricht in Kulturtechniken, der viel Wiederholung ermöglicht

Durch wiederkehrende Routinen lernen Schüler*innen schulische Abläufe kennen und entwickeln eine Arbeitshaltung (u.a. auch durch den TEACCH-Ansatz, der ein hohes Maß an Strukturierung bietet und individuelle Stärken/ Interessen/ Fähigkeiten/ Lernzugänge der Schüler*innen einbezieht

Selbstversorgung (Essen, An- und Ausziehen, usw.) wird in den Tagesablauf integriert, um auch in diesem Bereich Routinen entwickeln zu können

Kommunikationsförderung (u.a. unter Nutzung von elektr. und nichtelektronischen Hilfsmitteln der Unterstützten Kommunikation - UK) zur Erweiterung der individuellen Ausdrucks- (Bedürfnisse, Wünsche, Gedanken) und Teilhabemöglichkeiten

C

Hauptstufe

5. - 9. Klasse

Schüler*innen festigen erworbene Fähigkeiten sowie Fertigkeiten und entwickeln diese weiter

ganzheitliches Lernen und lebenspraktische Lerninhalte, an denen die Schüler*innen notwendige und nützliche Kompetenzen für ihren Alltag entwickeln können, z.B. Nutzung von Medien, Mobilität/ Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, Umgang mit Geld, sind zentraler Bestandteil

übergeordnete/ zentrale Ziele: Anbahnung und Erweiterung von selbständigem und selbstbestimmtem Handeln/ Erfahrung von Selbstwirksamkeit

C

Berufsschulstufe

10. - 12. Klasse

In der Berufsschulstufe stehen Arbeit, Beruf, Wohnen und Freizeitgestaltung im Mittelpunkt. Die Schüler*innen entwickeln eine Perspektive für den Übergang in die Arbeitswelt.

Schwerpunkte des Unterrichts liegen in den Bereichen Arbeit und Beruf, Wohnen, Freizeitgestaltung, Mobilität, Persönlichkeit und soziale Beziehungen

Übergang Schule-Beruf: Schüler*innen entwickeln, begleitet durch eine alljährlich stattfindende Berufswegekonferenz und regelmäßige Praktika eine Perspektive für den Arbeitsmarkt; diese kann in der Werkstatt für Behinderte (WfB) oder auch auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt realisiert werden

übergeordnete/ zentrale Ziele: Anbahnung und Erweiterung von selbständigem und selbstbestimmtem Handeln/ Erfahrung von Selbstwirksamkeit

C
Skip to content